Hier auch mal mein Senf:
Es wurde bereits alles geschrieben, ich selbst fahre im BT (TC) auch drei verschiedene Öle, warum? Aus Erfahrung und Gefühl, Geräuschentwicklung und Gefühl der Bedienbarkeit:
Im M8 kann man m.E. auf jeden Fall das Syn 3 als Motoröl fahren.
Fürs Getriebe würde ich grundsaätzlich immer Castrol 75-140, Spectro, oder notfalls Rev Tech 80-90 verwenden.
Was das Gefühl angeht, ist im Primär, bei korrekter Grundeinstelung der Kupplung, das verwendete Öl deutlich spürbar am Geräuschverhalten und an der Art und Weise des Einkuppelns und des 1. Gang "Klonk"- Geräusches.( Stichwort Kupplungs-Nasstrennverhalten)
Da hab ich die besten Erfahrungen mit einem halbsynthetischen 10W-40 von Louis gemacht, was für Nasskupplungen geeignet ist, und, oder, wer´s ganz gut machen möchte, Spectro Chaincase Öl.
So, und jetzt mal ein logisches Gedankenspiel: Ihr wisst, dass ich auch viel an Sportster schraube. Da hat man z. B keine Wahl 2 verschiedene Öle für Primär und Getriebe zu wählen, weil es in dem Fall nur ein Kreislauf ist. Da geht m. E. kein Weg an Spectro Öl vorbei, das spürt man sofort, das ist das einzigste Öl das beides kann. Beim HD Formula, was ja als Öl vorgesehen ist, funktioniert das alles ganz gut, so lange es nicht richtig warm ist. je wärmer es wird, um so "unweicher" und hakeliger schaltet es.
Also mein persönliches Fazit: Ein Öl in allen drei Anwendungen kann nur ein Kompromiss sein. Harley Öle finde ich auch mittlerweile extrem teuer, ok, das Spectro ist noch teurer, aber da ist es mir die Investition wert, weil ich spüre was ich reingekippt habe.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm